
Die Reiseapotheke darf nicht vernachlässigt werden wenn es darum geht mit seinem 4Beiner Ausflüge zu unternehmen oder in den Urlaub zu fahren. Aber was gehört denn alles in die besagte Reiseapotheke?
Es ist natürlich klar, dass bei kurzen Ausflügen viel weniger benötigt wird als z.B. bei einem einwöchigen Urlaub – daher reicht in diesem Falle das Notwendigste vollkommen aus! Selbstverständlich sieht es bei einem langen Ausflug, Urlaub oder einer langen Reise anders aus. Hier wird logischerweise deutlich mehr benötigt. Da ist es von hoher Relevanz die vorhandenen Vorräte zu überprüfen und wenn nötig aufzustocken!
Denkt unbedingt daran, schon im Voraus nach Tierärzten in der neuen Umgebung zu suchen, wenn ihr eine lange Reise oder einen Urlaub planen solltet. Am besten notiert ihr euch die Adressen sowie Telefonnummern digital als auch analog, um die Infos in jeglicher Situation parat haben zu können. In vielen Fällen würdet ihr ansonsten kostbare Zeit, mit der Suche nach einem Arzt, verschwenden.
Folgend geben wir einen Einblick, was wir für unsere Urlaubszeit mit unseren Vierbeinern alles mitnehmen und beachten, um möglichst gut für den Fall einer Notsituation vorbereitet zu sein.
Die Reiseapotheke
Fangen wir mal mit den Basics an:
- Impfpass
- Zeckenhaken, natürlicher Zeckenschutz (z.B. Kokosöl), chemischer Zeckenschutz (für die südlichen Gebiete)
- Flohkamm
- Pinzette
- Fieberthermometer
- Maulkorb
- Pfotensalbe (als Prävention vor Verletzungen)
- Verschiedene Arten von Scheren: Krallenschere, Fellschere (Um die Verletzungen frei schneiden zu können), Verbandschere*
- Einmalhandschuhe*
- Mullbinden*
- Kompressen*
- Fixierpflaster*
- Einwegspritzen*
- Rettungsdecke*
Diese sind typische Bestandteile, die mal mehr oder weniger auch im Alltag Gebrauch finden. Die mit Sternchen markierten Bestandteile sind in jedem Erste-Hilfe-Kasten im Auto aufzufinden – diese bieten in jedem Falle eine ideale Grundlage und sollte in keiner Reiseapotheke fehlen!
Aber da der Erste-Hilfe Kasten an erster Stelle nicht auf den Hund ausgelegt ist und unsere geliebten 4Beiner ein paar mehr Besonderheiten aufweisen, ist dies auf jeden Fall nicht genug. Ein kleiner Tipp diesbezüglich: elastische Fixierbinden! Sie sind äußerst praktisch für die Bewegbarkeit unserer Lieblinge.
Apropos Verband: Es empfiehlt sich das Anlegen eines Pfotenverbandes gründlich zu üben, um im Notfall schneller agieren zu können. Wenn der Hund an Schmerzen leidet und dadurch ziemlich unruhig wird und viel zappelt, wird es umso schwerer in solchen Stresssituationen ein gut-sitzendes Verband anlegen zu können.

Und wenn wir schon beim passenden Thema sind: Polsterwatte ist ebenso ein ganz wichtiger Bestandteil der Reiseapotheke. Hiermit lässt sich der Bereich zwischen den Zehen bei Pfoten- oder Krallenverletzungen polstern.
Draußen ist es nass? Voller erdiger Wege? Dann schütze den Verband lieber mit einem Pfotenhandschuh. Solltest du kein Pfotenhandschuh parat haben, erledigt ein blauer Müllsack diesen Job aber auch hervorragend.
Sollte dein Vierbeiner gerne an seinen Verletzungen knabbern oder lecken, wäre es besser vorsichtshalber einen Schutzkragen dabei zu haben – diese gibt es in vielen praktischen Variationen.
Um für weitere kleine oberflächlichen (keine tiefen) Verletzungen vorbereitet zu sein, sind diese Mittel nicht mehr wegzudenken:
- Wund- und Heilsalbe
- Desinfektionsmittel (nicht brennend!)
- Panthenol-Salbe
- Zinksalbe
- Kochsalz-Lösung zum Spülen
- Betaisodone-Salbe
Bei kleinen Problemen, die die Augen betreffen empfiehlt sich Euphrasia Augentropfen (von Wala) – es ist sowohl für Mensch als auch Hund geeignet und homöopatisch.
Um die kleinen Ohren nicht zu vernachlässigen, gibt es spezielle Ohrenreiniger – Feuchttücher für Babys reichen aber auch vollkommen aus.
Gegen mögliche Reisekrankheiten sowie Aufregung, sind Bachblüten-Tropfen äußerst hilfreich.

Reagiert der 4Beiner allgemein meist schlecht auf ungewohnte Situationen, so sollte man lieber keine Futter-Umstellung vorziehen und idealerweise genug vom gewohnten Futter mitnehmen. Um den Lieblingen diese Stress-Situation zu erleichtern, wirkt z.B. eine Decke von Zuhause, die Lieblingsleckerlies und -Spielzeug Wunder! Somit ist das Gefühl von Zuhause überall mit Sicherheit garantiert.
Sollte es dennoch zu Magen und Verdauungsschwierigkeiten kommen, schadet es nicht etwas zur Beruhigung dabei zu haben, wie z.B. Heilerde oder Sanofor (naturreines Moor).
Nun ist die Liste schon recht lang geworden, aber hier haben wir noch ein paar letzte Empfehlungen, die wir für wichtig erhalten:
- Nux Vomica Globuli (gegen allg. Übelkeit)
- Oralpädon (im Falle eines aktuten Notfalls mit andauerndem Durchfall)
- Kohle-Kompretten (Durchfall, als auch Vergiftungen – wirkt auch als Sofort-Maßnahme. Bitte sofort zum Tierarzt, auch wenn der Verdacht nur klein sein mag!)
- Kühlpad & Wärmeflasche
- Arnica & Kyttasalbe (wenn öfters Gelenkprobleme vorkommen sollten)
- Schmerzmittel (insbesondere wenn der Hund öfters Schmerzen hat/ nicht gesund ist)
Aber um eine vollständige Reiseapotheke zu haben gehören selbstverständlich noch die üblichen Medikamente des Vierbeiners, die regelmäßig eingenommen werden müssen, dazu.
hier nochmal eine Checkliste zum downloaden:
CHECKLISTE ALS PDF
